Flug Nach Planmäßig
Flug Von Planmäßig
Unison MUSIC vs. WAR

Strom und Gasversorger Stadtwerke Hameln


KAW

 



Der Kommentar

Die schottische Sicht der Dinge: Europa sieht ohne Euro attraktiver aus als im Dauer-Chaos

Von Klaus-Peter Wennemann

Glasgow/Edinburgh (wbn). Was liegt in diesen Tagen bedrückender Wahlergebnisse für die FDP näher, als zu den Wurzeln der ökonomischen Vordenker, wie Adam Smith, zu reisen und den Kopf im schottischen Wind klar zu bekommen für neue, frische Ideen und einen klaren Blick auf die aktuelle Situation beim Euro?

Edinburgh ist unverändert der Sitz großer Vermögensverwalter und hat eine jahrhundertealte Tradition in der Verwaltung großer Vermögen, besonders auch aus den USA. Die Asset- Manager dort sind bekannt für präzise Analysen und langfristige Ausrichtung der Anlagestrategie. Man unterscheidet sich dort von den auf Quartalergebnissen ausgerichteten Strategien der Londoner und New-Yorker Kollegen. Insofern war es auch interessant einmal zu hören, wie sich die Manager dort die Zukunft des Euro vorstellen. Zunächst einmal glaubt nicht ein einziger meiner Gesprächspartner an einen Euro in der jetzigen Form, das heißt, dass man von Anfang an die Produktionsunterschiede und die Wachstumsdynamik, sowie die Inflationsmentalität der unterschiedlichen Mitgliedsstaaten für zu verschieden hält um auf Sicht die Basis für eine gemeinsame Währung zu haben. Man sieht sich bestätigt in der Auffassung beim Pfund geblieben zu sein und die konservativen Eurogegner nutzen die Gunst der Stunde, für mehr Distanz zur EU zu werben.

(Zum Bild: Der Gastautor dieses Beitrages ist Diplom-Ökonom und war Portfoliomanager bei der Capital Management International of Deutsche Bank, Frankfurt/New-York/Tokio für institutionelle Kunden, sowie in verschiedenen leitenden Funktionen im BHW. Im zurückliegenden Kommunalwahlkampf war er Landratskandidat der FDP. Foto: Wennemann)

 

 

Andere kommen auch ohne den Euro gut klar

Fortsetzung von Seite 1

Meine Gesprächspartner widersprechen insbesondere auch der Bundeskanzlerin und ihrem Lieblingswort „alternativlos“. Das Euro-Projekt war zu keiner Zeit Vorraussetzung für ein friedliches oder wirtschaftlich prosperierendes Europa und die Gesprächspartner in Schottland hoffen, mit einer baldigen Beendigung des Chaos auf dem Kontinent, auf die Wiederbelebung frischer Wachstumskräfte. Dabei verweisen sie darauf, dass neben dem Vereinigten Königreich auch andere, besonders robuste Staaten wie die Schweiz oder Norwegen, auch ohne Euro sehr gut klar kommen.

Unterschwellig merkt man schon, dass die Briten hoffen, dass die Kontinentalachse Deutschland/ Frankreich an Gewicht verliert und Großbritannien wieder an Gewicht gewinnt.

Überwiegend favorisiert man eine Teilung in zwei Eurozonen, den „Mediterranen Euro“ und den „Deutschland plus Satelliten Euro“, wobei bei dieser Variante der „Hartwährungsblock“ aus dem Euro austreten sollte um das komplizierte Prozedere einer neuen Währung, der Umschuldung und vieler technischer Probleme auf den Schultern der Stärkeren zu lassen. Die Schulden der Schwachen verblieben dann auch in Euro-Nominierung.

Eine interessante Variante mit historischem Hintergrund gibt es für Frankreich, das für den Südeuro zu stark und für ein Hartwährungsgebiet zu wettbewerbsschwach ist. Hier hält man die Wiedereinführung einer goldgedeckten Währung für denkbar. Für den Hartwährungsblock erwartet man sogar, dass weitere Staaten, wie Norwegen dem neuen Währungsblock beitreten.

Kein Verständnis für die Fokussierung auf Griechenland

Für völligen Unsinn halten die Manager auf der Insel die Fokussierung der Diskussion auf Griechenland. Insbesondere Italien ist mit seiner Verschuldung ein weit größeres Problem. Frankreich hat enge wirtschaftliche Verbindungen zu Spanien und würde, wenn man auf einer Mitgliedschaft im Hartwährungsblock besteht, was beim Stolz des französischen Präsidenten nicht auszuschließen ist, auf Jahre in eine Rezession gehen.

Die deutschen Wettbewerbsvorteile durch den Euro werden zwar aufweichen, aber man verweist darauf, dass Deutschland in der Vergangenheit nicht über Währungsvorteile, sondern durch Innovationen und Zuverlässigkeit brillierte.

Als Horrorszenario sieht man eine nicht endende Aneinanderreihung von Rettungsaktionen, die letztlich zu immer mehr Staatseingriffen, höheren Steuern und am Ende zum großen Knall führen würde.

Die "Schuldenbremse" der Deutschen wird belächelt

Insbesondere für die Banken haben die schottischen Gesprächspartner eine sehr negative Zukunftsprognose und gehen davon aus, dass es in weiten Teilen, insbesondere auch in Frankreich, zu Verstaatlichungen kommt.

Auf die deutsche Schuldenbremse angesprochen, entstand bei meinen Gesprächsteilnehmern eine Situation, als ob man den Witz des Jahres erzählt hätte und man wird umgehend zum Naivling, wenn man daran ernsthaft glaubt. Es war bedrückend zu erleben, dass man die Standhaftigkeit deutscher Politik und die ehemals so geachtete Währungspolitik Made in Germany überhaupt nicht mehr für Voll nimmt. Dieses sollte für jeden Liberalen ein besonderer Ansporn sein, verloren gegangenes Terrain, gerade auch bei der Glaubwürdigkeit in diesem Sektor, zurück zu gewinnen.

Als Fazit halte ich fest: Europa sieht aus Sicht der Schotten ohne Euro in der jetzigen Form weit attraktiver aus, als im „Dauerchaos“.

 

 

 

powered by MEDIENAGENTUR ZEITMASCHINE

female orgasm https://pornlux.com analed